Report on careers in politics and policy in Germany

There is a German version of this post at the bottom.

If you’re interested in talking to me about any of this, message me on this forum or send an email to careersthrowaway@protonmail.com.

I publish this anonymously since there are downsides to being perceived as very strategic about one’s career choice outside of this community.

Summary

  • Careers in and around the German federal government can be very influential, as Germany has significant international weight.

  • I recommend that students considering such a career should get involved in party politics, apply for scholarships from party-affiliated foundations, complete relevant internships, and study law.

  • The executive branch dominates the political system in Germany. Think tanks in Germany are (still) quite academic. The political culture in Germany is characterized by legalism, consensus, and a lot of internal coordination.

  • A good network is indispensable for all political or policy-related careers.

  • I distinguish between three paths: (1) civil service, (2) party-politics, (3) external advisors.

(1) Civil service

  • The influence of civil servants can be considerable since government policy is largely shaped by the administration. They often draft legal norms, speeches, press releases, etc. middle management positions have a lot of power.

  • Prerequisites for Höhere Dienst (highest civil service track) are at least 300 ECTS (10 semesters). The most sought-after candidates are fully qualified lawyers (“legal monopoly”). Entry positions are very competitive. Lateral entry is rare.

  • It is advisable to work in different departments, especially in the Stabsabteilungen (departments associated with ministerial leadership).

  • Appointments to top positions are influenced by political considerations. So party affiliation or proximity and networks can be decisive.

  • Generalists do well in the civil service. The best civil servants are distinguished by their political intuition and political communication skills. They also need patience, perseverance, resilience, and high intrinsic motivation. Mastering “office politics” is important.

(2) Party-politics

  • I distinguish between decision-makers (usually members of the German Bundestag) and advisors/​aides. The latter can again be split into two different roles: (1) strategy/​communication aides of individual top decision-makers; (2) specialist policy advisors for Fraktionen (parliamentary groups).

  • Members of the Bundestag (MdB): They have influence through the legislative process and their public platform. They gain a lot of power through appointments to leadership positions in the Fraktionen and executive offices in government or the administration. The most common way to become an MdB is the slow advance through the party structures (“Ochsentour”). Lateral entries are rare. To succeed, you need to excel at building political alliances and majorities. You should also be able to give the impression of being down-to-earth. You need “political intuition and skill”. Good manners, media skills, etc. are also required. Subject matter competence is secondary. For top-level politics, you might need a quality that is best described as “will to power.” It refers to the determination to take risks and sacrifices in order to get ahead.

  • Strategy/​communication aides of individual top decision-makers: The influence as a close aide is considerable but depends decisively on the power of the decision-maker they advise. Such aides often follow the decision-makers they advise to their appointed positions. So the best strategy seems to be to gain the trust of “rising stars” within the party. In such a role, you do whatever needs to be done, which usually requires a generalist profile. You coordinate networks and alliances, master crises, provide informal counseling, serve as a sparring partner, and communicate on behalf of the decision-maker. This requires resilience, little ego, excellent communication and negotiation skills, loyalty, organizing ability, and political intuition. Subject matter expertise is secondary.

  • Specialist policy advice for Fraktionen: These positions appear to have considerable influence in their respective policy area, especially for parties that are part of the governing coalition. They coordinate the work of their assigned standing committee (Ausschuss) of the Bundestag, help determine the stance of the Fraktion on issues relevant to that Ausschuss, and maintain contact with the relevant ministries. They are employed because of their subject matter expertise and previous professional experience. Knowledge of the related areas of law, or at least the ability and willingness to acquire it when necessary, is also helpful. There is no getting around “political skills”, i.e., being able to build alliances, generate majorities, assess what is politically feasible, recognize and exploit opportunities, etc.

(3) External advisors

  • There are many different external advisory roles. I focused on think tanks because they were most relevant to me.

  • Most German think tanks are still firmly rooted in academia. My impression is that this limits their direct influence on political decisions.

  • For permanent positions, you often need a PhD in the desired field. You should try to establish contacts with the relevant actors already during your time at university.

  • You should have excellent research skills and a strong interest in the relevant policy area. To be very successful, you should be excellent at communicating your ideas and research, assessing what is politically feasible, recognizing opportunities, and building networks.

Introduction

Background

  • I wrote this report to help others better understand different career paths in German politics (or adjacent to it). It is not a guide for a specific policy field or a substitute for personal career planning.

  • I am not an expert in this field. I wrote this report because these considerations were relevant to my career planning. As a result, it may reflect my particular interests and needs.

  • I did around 20-30h of desk research and solicited feedback from a few people (< 5) who have personal experience in specific areas covered in the report. I am particularly grateful to Arsen Fazlovic for his help with this report. He contributed many valuable insights from his experience working in the German Foreign Office.

  • I am pretty confident that most of the claims made in this report are “directionally” correct, even if details might be off. Whenever I was particularly uncertain, I tried to highlight this in the text.

  • The most important books I read in the course of my research are (references partly in the text):

  • Further sources, which I have not investigated, I list at the end.

Why this report

  • Careers in or adjacent to federal politics in Germany can be very impactful. Simplistically, they wield influence over about 80 million people. Many decisions also have an impact on other countries. In particular, Germany has significant influence in the European Union but also in international negotiations. For example, Germany is a member of the G7/​8/​20. This level of power is reflected in various metrics/​rankings (e.g., CINC, USNews). The extent of the influence is determined to a significant extent by the policy field and cause in question.

  • Many people could potentially pursue careers in these paths. There is an incredible number of different roles and positions within German federal politics. The marginal value will decrease only slowly.

General advice for students

  • You should be active in party politics during your time at university. The networks you build during this time will be helpful for any career in federal politics. It will be difficult for you to make up for this later, as you tend to have more time while at university than after you graduate. It can also be a cheap test for your personal fit. The only exceptions to this are people who are primarily interested in an academic career but may want to work in a think tank later.

  • You should apply for scholarships from party-affiliated foundations. Here, too, you can get to know useful contacts. Attending events and being actively involved are essential in this regard.

  • You should apply for relevant internships (especially ministries, MdB, party headquarters, think tanks; possibly also: political journalism, public affairs, public policy consultancies). Again, this allows you to extend your network. You will also gain first experiences in the political arena and acquire more knowledge about your personal fit for the different paths.

  • It seems best to study law as long as you do not want to work in a think tank. Next to law, economics appears to offer the most options, followed by political science. The policy field you want to specialize in can also be relevant for deciding what to study.

  • Academic success is particularly important for developing subject matter expertise and being perceived as a policy expert (i.e., careers in think tanks and Fraktionen). A PhD can be worthwhile from this perspective. Otherwise, networking and early hands-on experience are more important than a PhD.

General observations on the German political system

The executive branch dominates policy-making in Germany (compared to the legislative branch). Ministries prepare the vast majority of all legislative proposals while consulting informally with the leadership and policy experts of the Fraktionen of the government. The executive branch also wields strong influence via its administrative powers, e.g., through ordinances and decrees as well as individual ministerial decisions (permits, publications, etc.). Federal ministries also supervise subordinate authorities such as the central bank, stock exchanges, etc. Although the legislative branch formally controls the executive, this function is limited in practice due to information and resource asymmetries.

Policy advice in Germany is (still) quite academic: formal education is considered essential.

Compared to France or the UK, political culture in Germany is characterized by legalism, consensus, and a lot of internal coordination (e.g., between departments and with trade associations or states).

Career paths

For any career in politics, networks are indispensable. They provide access to higher offices and positions (or to the people holding those positions, who can act as mentors, supporters, or patrons).

Careers in politics or related fields are very volatile, as they are dependent on exogenous factors. Media headlines, individual politicians, and parties are subject to constant fluctuations. The outcomes of elections and media cycles are complex and hard to predict.

I distinguish between three paths: (1) career as a civil servant; (2) career in party politics; and (3) career as an external advisor (primarily in think tanks). Switching between these paths is possible but less common than in other countries. So it makes sense to focus on one of them.

Path 1: Civil service (in federal ministries)

Career civil servants advise on, prepare, execute, and often also prevent decisions. While their actions are subject to rules and directives, individual civil servants still have considerable discretion. As a result of years of accumulated expertise, experience, and networks, they usually have more information than their political principal. This often puts them in a good position to influence decisions.

Usually, civil service is a lifetime career in Germany. There is little switching into and out of ministries compared to other countries (e.g., “pantouflage” in France or “revolving door” in the USA). Civil servants cannot be terminated, and they have numerous opportunities to influence government action during their long careers.

Entry

Prerequisites for Höherer Dienst (highest civil service track) are at least 300 ECTS (i.e., usually ten semesters’ worth of university education). Candidates who studied consecutively (i.e., those who studied the same subject in their Master’s as in their Bachelor’s degree) and at a university are preferred. Unlike in other countries, there are no official or unofficial schools for future civil servants. The ideal university subject is somewhat dependent on the ministry. In general, the most sought-after candidates are fully qualified lawyers (“legal monopoly”); this is probably followed by economics and political science graduates. Among senior civil servants (across all ministries): 60% law, 13% economics, 10% politics, 9% natural sciences, 8% others (Schwanke/​Ebinger 2006). Overall, a PhD does not seem to be worth it. Entering the civil service earlier appears to be preferable in terms of career prospects. Entry positions are very competitive. This (somewhat older) source suggests that there are about 30 applicants for each position in the Höherer Dienst. For popular posts, the applicant number can be much higher. Federal ministries (especially the Foreign Office) are among the most popular employers in the public sector.

Lateral entry: This is generally rare. According to Schwanke/​Ebinger (2006), about 75% of senior civil servants rose through the ranks, which they had joined at most four years after graduation. This figure drops to about 60% for all State Secretaries (UK-equivalent: Permanent Secretary). Most commonly, it is aides and advisors from the legislature (see Path 2), who move from their position in a Fraktion or the office of an MdB into ministries (e.g., as personal aides to the minister or a junior minister). Lateral entrants from outside the political system, e.g., consultants, seem to be even rarer. Any lateral entry usually requires relevant subject matter expertise and networks in the relevant ministry, particularly its political leadership.

  • Some civil servants join a federal ministry from subordinate agencies or supervised organizations (e.g., from the German Environment Agency (Umweltbundesamt) to the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, and Nuclear Safety (BMU), from the Bundesbank to the Federal Ministry of Finance (BMF), from the judiciary to the Federal Ministry of Justice, etc.).

  • It is possible to advance from Gehobener Dienst (second highest civil service track) to Höherer Dienst, but the many requirements make it fairly rare. Getting a Master’s degree from a university before entering the civil service is usually the preferable option.

Choice of ministry: Since it is generally uncommon to switch between ministries (except for the Chancellery, where most civil servants come from other ministries), you should think carefully about which ministry to enter. The following ministries are generally regarded as particularly powerful, partly because they are cross-sectional: Federal Ministry of the Interior, Federal Foreign Office, Federal Ministry of Finance, and Chancellery. The following ministries are also considered to be influential (depending on the responsibilities and political leadership of each ministry, which change with each new government): Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Federal Ministry of Economics and Energy, Federal Ministry of Justice and Consumer Protection, and Federal Ministry of Defence. Your choice, however, should also be strongly influenced by the cause you want to work on:

  • Global health and development: Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Federal Foreign Office

  • Factory farming: Federal Ministry for Food and Agriculture, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

  • Bio risk: Federal Ministry of Health, Federal Foreign Office

  • Climate change: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Federal Ministry of Economics and Energy, Federal Foreign Office

  • Nuclear safety (especially the prevention of the use of nuclear weapons): Federal Foreign Office, Federal Ministry of Defence, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

  • Safe development of artificial intelligence: Federal Ministry of Education and Research (especially technology assessment and research funding), Federal Ministry of Economics and Energy (especially AI strategy, research funding, industry standards), Federal Foreign Office and Federal Ministry of Defence (especially Lethal Autonomous Weapon Systems), Federal Chancellery, Federal Ministry of Justice and Consumer Protection (data protection and informational self-determination, liability issues)

  • “Improving Institutional Decision-making”: Chancellery, Federal Ministry of the Interior (responsible for modernizing the public administration)

Advancement

In ministries, there are Linienabteilungen (working level departments) and Stabsabteilungen (managerial departments). Stabsabteilungen are directly assigned to the minister or his deputies. This includes a personal office, press office, and sometimes units for special tasks. Linienabteilungen specialize in specific topics and formal responsibilities. They provide subject matter expertise to the ministerial leadership and other departments or divisions.

It is advisable to work in different departments, especially in the Stabsabteilungen, to build up broad networks and expertise. You should work in Stabsabteilungen as early as possible. The skills and networks gained there (especially in the minister’s personal office, the press office, and coordination units) will be relevant for the rest of your career.

Appointments to top positions (Director General and State Secretary) are influenced by political considerations. So party affiliation or proximity and networks can be decisive (e.g., acquaintances from university, scholarship programs, party-political associations within the ministries, or political events).

Influence

The administration shapes government policy to a large extent. The ministerial civil servants usually draft bills, speeches, press releases, or publications. The political leadership is strongly influenced by these drafts (“framing”, “anchoring”, etc.). They do not have sufficient resources to work “against” their ministerial staff. For instance, a long-time Director-General in the Federal Ministry of Economics and Energy apparently once said: “No matter the conductor, we always play the Ninth.”

The administration’s influence (over the political leadership) depends in no small extent on said leadership: how great is their expertise, how strong are the networks and trust they have within the ministry, how stable and concrete is their political vision, how politicized is the level below the minister and how influenced are they by external stakeholders (mainly parties and associations). Leadership control tends to be exercised more for hot button issues. Many initiatives are below this “threshold” and are decided directly by civil servants. As a result, middle management positions in the Linienabteilungen (Abteilungsleiter and Unterabteilungsleiter) wield a lot of influence, especially on gradual and “technocratic” matters.

The influence of civil servants differs between Linienabteilungen and Stabsabteilungen. In the former, an expert may be able to work directly on draft legislation or an influential early version brief for the minister, but they do not make any final decisions. In the latter, civil servants have a “gatekeeper” function and control access to decision-makers, but they have little time to devote to each issue.

Career transitions

It is possible to be seconded for a limited time to Fraktionen, international organizations, or allied governments abroad (e.g., EU). In some cases, it is also possible to take a leave of absence to work at a think tank or a company.

In general, however, civil service is a lifetime career.

Personal fit

Generalist skills tend to be more important than subject matter specialization. Successful civil servants can learn and adapt, work across disciplines and issues, and have strong communication skills. Ministries always have to deal with new developments and problems. Political goals and projects change after each election and in response to public discourse. Professional requirements and tasks are always in flux as a result.

The best civil servants also have political intuitions. It is invaluable to be able to anticipate and recognize shifts in political discourse and the balance of power. Ministers and their advisors are always on the lookout for topics and trends, which may offer an edge over the political opposition (and other cabinet members!). The best civil servants can combine their subject matter expertise (e.g., policing) with high-level trends (e.g., AI) to generate new issues and angles for their political principals (e.g., legal and ethical implications of predictive policing). This creates visibility and makes promotion more likely.

You should also excel in political communication. Ministry officials often write “political” statements for speeches, panel discussions, press conferences, interviews, parliamentary debates, speeches in committees, etc.

Patience, perseverance, resilience, and high intrinsic motivation (i.e., a sense of duty) are essential qualities. Civil servants are not disruptive mavericks. They are mandarins bound by law and directives, who have to maneuver through a complex environment. Ministries have many path dependencies (preserving processes and structures) and move slowly and incrementally (“muddling through”), which not all personality types can handle.

It will be challenging to avoid “office politics” altogether. Therefore, you should master this game or at least reach baseline competence.

Path 2: Party-politics

I distinguish between decision-makers and advisors/​aides. Relevant decision-makers are usually members of the Bundestag (MdB) since they are the ones appointed to top-level party posts, minister jobs, and positions of Parliamentary State Secretaries. Advisors/​aides are those who assist these decision-makers.

This distinction is not perfect. Your path will look similar, especially in the beginning. The closest advisors, however, are often expected to set aside their own political ambitions. Otherwise, it is challenging to build a close and trusting relationship.

In any case, you should enter your party of choice as early as possible. You should almost never change your party. So your choice of party matters a lot. The most important factors are probably personal fit and the party’s likelihood of being part of the governing coalition at the national level. Personal fit makes genuine commitment and networking much easier. The relevant questions are probably: do you share the core values of the party, and do you get along well with its members? You can test fit somewhat easily by attending a few events of the party in question and just talking to people. Other minor factors to consider: the intensity of intra-party competition (in relevant policy areas); your existing network and contacts; gender (since women may have better chances within leftist parties due to quotas and other support mechanisms); religion (since non-denominational top politicians are the exception in the conservative/​right-wing parties).

Members of the Bundestag (MdB)

Entry and advancement

The most common way to reach the upper echelons of politics in Germany is the so-called “Ochsentour”, i.e., the slow ascent through the party-political ranks from the smallest political unit to the federal level. Lateral entries are still fairly rare.

“Ochsentour”

This section is primarily based on “Der Weg nach ganz oben—Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker”.

There are two possible strategies: (1) You find a full-time job in policy or politics while also striving for party-political advancement on the side. This will probably lead to a faster rise since you will spend more time making relevant connections and learning relevant skills. (2) You pursue a non-political career while being active in your political party of choice next to your day job. Advancement will take more time, but you are also not betting only on a political career.

In either case, you will have to rise through the ranks of the party. This requires a substantial time investment. It may be helpful to pick a job that makes it easy to invest time (low and flexible work hours) and is prestigious (e.g., lawyer, banking, entrepreneur). How to best use your time will depend on the party, situation, and your strategy. In terms of party positions, this study suggests the following: aim to become chairman in the lowest political unit as early as possible (30% of the top politicians studied did so within the first year). This is particularly important for the CDU, where (almost) all members of the Bundestag are winners of their electoral districts (Erststimme). Kreisvorstand or Bezirksvorstand, i.e., regional party leadership positions, (again particularly important for the CDU) and Landesvorstand, i.e., state-level party leadership positions, are strategically important positions for the transition into professional politics. They have a lot of influence over who will stand for national election at the district level (Direktmandat) or the state level (Landesliste). Elected officials tend to hold these posts for a long time to secure their position. Advancing to the state or federal level within your party is important for having a shot at becoming a top politician. Moving should be avoided and carefully considered since local networks (which are essential for advancing in your party) do not transfer well (particularly important for Direktmandat). If you have professional flexibility and weak existing local networks, you could also consider choosing your location strategically.

Membership as well as regional leadership positions in the party’s youth organization are useful. This seems to apply in particular to the Junge Union (CDU). Some chairman positions of youth organizations even come with ex-officio-memberships of the executive board of the respective party, which accelerate your career. Regional or national leadership positions can also provide visibility and make it easier to secure a spot on the ballot.

Membership in the respective women’s organizations can be helpful but does not seem to be as relevant as youth organizations.

Participating in working groups can be important for visibility and networking. You should strategically choose in which policy field to contribute: which causes are most important to you, and where is demand within the party? You should establish informal networks and insider relationships (Seilschaften) whenever possible and useful.

Local political office can be a preliminary stage for higher ranks and should be an early priority as they increase local prominence and ensure access to local gatekeepers. Such positions are particularly valuable for a slow but safe advance. For a fast path into professional politics at the federal level, it seems less advisable, as they tend to slow down your career.

Whether you should aim for a mandate via the electoral district or state ballot (Landesliste) depends on the electoral district: How successful has your party been historically in your district? Is the mandate currently held by a young or old politician? (NB: The CDU currently holds almost all mandates from electoral districts.)

While advancing as a professional politician (up to a leading position), maintaining influence over local gatekeepers and powerbrokers is important. So it is usually advisable to retain local party positions.

The most common way to reach top positions in the executive branch is via leading positions in the Fraktion.

Lateral Entries

There are two common ways to skip or at least significantly accelerate the steady rise in the party. One relies on getting into influential advisory positions at the state or national level (see below) before transitioning into professional politics and elected office (examples: Frank-Walter Steinmeier, Norbert-Walter Borjans). The other relies on accumulating resources outside the party, which can nevertheless benefit the party (e.g., public platform, credibility, or expertise). In both cases, party affiliation and networks, if not official positions, are still indispensable.

Influence

Members of the Bundestag wield most influence when they reach leading positions in the Fraktion or are appointed to an executive office (e.g., as a minister or Parliamentary State Secretaries). So whether your party is in power makes a huge difference. These positions afford a great deal of influence over the decisions of the German federal government, legislative proposals, and the actions of the respective ministry (in the case of executive offices).

MdB also have a public platform that provides them access to the media and the opportunity to build up a personal brand. Their advocacy, however, is limited by the direction and strategy of the Fraktion, which will seek to reign in members who speak out of line.

In the beginning, influence is usually limited to the particular policy niche you will have carved for yourself. In leadership positions, however, subject matter expertise plays a minor role, also for appointments, and influence extends across a broader range of fields.

Career transitions

If you manage to secure elected office, it seems advisable to pursue a political career. This means aiming for increasingly senior positions within the Fraktion. If you are unable to win election, you could consider switching into the advisory track (see below) If you lose your mandate again, you will still have an excellent political network. Securing influential positions afterward should not be very difficult, particularly within interest groups.

Personal fit

This is based on my intuitive personal assessment and Lorenz, Micus: “Von Beruf: Politiker”.

I tend to think that the most important skill is building political alliances and generating majorities. This usually requires persuasiveness, negotiating skills, the ability to compromise, and (in some cases) ruthlessness.

This ruthlessness is usually fuelled by what you might call “will to power”, which is especially important for high-level politics. You have to be willing to go down a risky path, which might require you to sacrifice your health, family, and allies.

You should be able to appear down-to-earth and relatable. Politics will always involve interacting with your voter base and the people. This may look like talking to regular folks on the street before an election or drinking beer at local fairs. Being perceived as aloof in these circumstances is very harmful.

You need “political intuition and skill.” With this, I mean something like the ability to recognize political opportunities and use them to your advantage.

Public speaking, media skills, etc. are also required.

Subject matter expertise is secondary. In many cases, you simply will not have the time to develop it. Instead, you will have to learn to recognize and use the expertise of others.

For top-level positions, you also need all the qualities required for other senior management positions: leadership, decision-making, conscientiousness, etc.

Internal advisors/​aides

It seems to me that there are (roughly speaking) two main types of advisory roles (which are not part of the civil service): (1) strategy/​communication aides of individual top decision-makers; (2) policy advisors within parliamentary Fraktionen.

Strategy/​communication aides of individual top decision-makers

Entry and Advancement

Trusted aides are often taken along by the decision-makers to whatever position they find themselves in (ministry, Fraktion, etc.). So the best strategy for such roles is to make yourself indispensable for a rising star within your party. Gain their trust and confidence and excel at your job by making valuable contributions. You will then follow them into the relevant positions.

You should look out for such people during your own rise in the party. You will know them by the qualities described in the personal fit section for Members of the Bundestag above. You can connect with them through working in your party (headquarters), working in relevant MdB offices, journalistic work (particularly for speaker and press advisory roles), some work in the federal or state executive branch (e.g., minister’s office), some work in the field of public affairs.

  • MdB offices: To get recruited, the following seem helpful: being involved in the relevant political party, having interned in the same office before, having expertise on the topics the MdB cares about, having local knowledge and networks in their electoral district. Try to build trust with them during your time there. Working for an MdB is necessarily risky since they are only elected for four years, so use this opportunity to build a network that will make it easier to find a new job afterward.

  • Party headquarters: I know less about this. Again, having done volunteer work for the party beforehand is probably useful. The more established/​old the party is, the more important this may be, as power structures tend to become more entrenched over time.

Influence

The influence as a close aide is considerable but depends decisively on the power of the person advised. My impression is that this influence is more reactive than proactive, i.e., there are few opportunities to do agenda-setting. More often, you will act as a gatekeeper or help determine positions on a given topic. Overall, I would expect the nature of the influence to be primarily determined by the individual you advise, their position, and your relationship.

You tie your fate to the person you advise. Your influence will depend on them and their position. The latter will often change. It is generally difficult to stay in power for a long time.

Career transitions

As already mentioned above, these roles will require you to put your own political ambitions (especially elected office) on hold. Otherwise, you might be perceived as a rival, and it will be challenging to build a trusting relationship.

Nevertheless, you will quickly build an excellent political network. This will open up further opportunities (e.g., in interest groups, party headquarters, ministries, parliamentary groups). In some cases, you may even be able to become a politician yourself afterward.

Personal fit

In these roles, you do whatever needs to be done, implying a generalist profile with a lot of flexibility. You coordinate networks and alliances, master crises, provide informal counseling, are a sparring partner, and communicate on behalf of the decision-maker.

This requires resilience, little ego, excellent communication and negotiation skills, loyalty, organizing ability, and political intuition. Overall, the profile is similar to that of the politician (see above). There are, however, some differences. Conscientiousness and organizing ability are more important. Having an ego and the desire to lead are harmful. Decisiveness is less important. Being able to appear “down-to-earth” is less important, but you should be able to model it.

Subject matter expertise is secondary since you won’t do much policy work. At most, you will preprocess information for the person you advise. You will be asked to adopt a political lens more often than a policy lens.

Specialist policy advisors for Fraktionen

Entry

The Fraktionen in the Bundestag employ about 850 people. Most of them are specialized policy experts, who advise the members of the Fraktion on their area of expertise.

They are recruited for their subject matter expertise and previous professional or academic experience. So they are not young graduates but at least somewhat proven experts. About 50% of these roles are filled by civil servants on leave/​delegated by their ministries. Other common entryways are specialist associations or other relevant non-governmental organizations. Party-political involvement is helpful and membership is a de-facto requirement.

Influence

These positions appear to have considerable influence in their policy field, to which it is also limited. They coordinate the work of their assigned standing committee (“Ausschuss”) of the Bundestag, help determine the stance of the Fraktion on issues relevant to that Ausschuss, and maintain contact with the relevant ministries.

Most of their influence comes from being able to influence and speak on behalf of the members of the Fraktion since they have more information and expertise than they do. Under certain circumstances, they can also exert long-term influence by participating in planning processes of the Fraktion and party (e.g., influencing the party manifesto and party stance in their policy field).

It is more difficult to exert influence over the relevant ministry since they often have better expertise, resources, and networks.

These roles tend to be more reactive, i.e., they respond to issues that make it onto the agenda instead of setting it. Their influence is rather “technocratic”, i.e., they affect change through technical and policy arguments. Still, political alliances and networks matter.

The extent of their influence also depends on the power of their Fraktion. If the Fraktion is not part of the governing coalition, their influence is severely curtailed.

Career transitions

I don’t have much to say about this. Common sense suggests that you would probably quickly build up an excellent political network in such roles, which will make transitions easy (e.g., to interest groups, party headquarters, ministries, MdB offices).

Personal fit

Subject matter expertise is crucial for such roles, i.e., you should have the passion and ability to work on your specific topic for years. Knowledge of the relevant legal norms, and the ability and willingness to read legal texts, are probably also very helpful.

You won’t get around “political skills” in these roles either. Your influence will depend to some extent on your ability to form alliances, generate majorities, assess what is feasible, and recognize and exploit opportunities. You will, however, interact much less with the voter base, and you don’t need strong leadership skills either since these roles are horizontal networkers within the political apparatus.

Path 3: External advisors

There are many different types of external advisors. I looked at those in think tanks since those were personally most interesting. I did not investigate careers in academia, interest groups, and advocacy communities. In brief:

  • Academia: Formal influence is possible through expert groups (e.g., Expertenkommission, Beirat) and formal consultation (primarily requested form law professors). You can also exert informal influence through relevant personal contacts.

  • Interest groups: You will have to represent the interests of others, which limits your discretion. You will almost always represent parochial interests. Still, there can be overlap, and some positions offer great career capital since (some) interest groups are very influential in Germany. In such a role, you usually exert influence behind the scenes through targeted networking and information provision.

  • Advocacy groups: Advocacy groups usually exert influence through public campaigns, awareness, and pressure. Some also use more covert methods, depending on the issue at stake.

Think tanks

Entry

My impression is that most German think tanks are still firmly rooted in academia. For instance, many are located at universities. For a permanent position, a PhD in the relevant field seems to be almost a requirement. There may be a few exceptions for younger think tanks that are more attuned to political realities (e.g., Stiftung Neue Verantwortung, Global Public Policy Institute)

In any case, you should start building connections during your time at university through events, internships, assistant positions, etc. It is somewhat less clear how useful political involvement is. On the one hand, think tanks in Germany often pride themselves on their political independence (which is related to their academic self-image), so they might frown on political partisans. On the other hand, you can make useful connections that way. It depends a lot on the think tank in question probably.

List of relevant think-tanks (not very selective and little insight into actual influence)

Foreign and security policy:

  • Stiftung Wissenschaft und Politik: Seems to be the most prestigious one.

  • DGAP: More of a discussion forum than a classic think tank.

  • ECFR: European think tank with offices in Berlin; appears to be decent.

  • GPPi: Good network, fairly applied and non-academic.

  • Merics: First choice for China, solid network, fairly applied.

  • (GIGA: primarily research on specific regions)

  • (BICC: primarily peace and conflict research)

  • (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung: highly academic; primarily peace and conflict research)

  • (Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik: highly academic; primarily peace and conflict research)

  • (CAP: not sure what they are doing)

  • (Europäische Akademie Berlin: not sure what they are doing)

  • (Institut für Auslandsbeziehungen: not sure what they are doing)

  • (Center for Global Cooperation Research: not sure what they are doing)

Transatlantic organizations: American Academy, Aspen Institut Berlin, Atlantik-Brücke, German Marshall Fund

Artificial intelligence:

  • Stiftung Neue Verantwortung: In my opinion, the best institution on this topic in Germany.

  • Bertelsmann: They have a project on the “ethics of algorithms,” but it does not look very promising to me. They probably have an excellent network, though, especially into Brussels.

  • Stiftung Wissenschaft und Politik: They have a project on Drones and Lethal Autonomous Weapons Systems.

  • ITAS: Not sure whether they have something on AI.

  • Konrad Adenauer Stiftung: Apparently, they also have a small team working on AI.

  • Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: I don’t know them well at all. Seems very academic.

Climate change:

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

  • Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

  • adelphi

  • Öko-Institut

  • Wuppertal Institut

Global health & development:

  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

  • Institut/​Stiftung für Entwicklung und Frieden

  • Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)

Party-affiliated foundations: They work on many different issues and seem to exert most influence on their respective parties (but not Fraktion). This may allow them to set the long-term orientation of the party and its agenda. Their direct legislative influence, however, is limited since the Fraktionen and ministries have their own expert staff. They also cannot rely on the independence of think tanks or the political weight of interest groups. Their foreign offices can be quite influential within their respective host country.

  • Konrad Adenauer Stiftung

  • Friedrich Ebert Stiftung

  • Heinrich Böll Stiftung

  • Friedrich Naumann Stiftung

  • Rosa Luxemburg Stiftung

  • Hanns Seidel Stiftung

Advancement

For people working in think tanks, it seems to be important to continue to publish academically. In general, the distinction between think tanks and academia is not very sharp (with some exceptions; see above).

Influence

My impression is that the direct influence of most think tanks on political decisions is limited. They tend to work very academically, often do not even aspire to exert direct political power, and so far seem to be reluctant to adapt to the needs of those making the decisions. The fact that ministries employ so many lawyers also creates communications problems. Their work may, however, have more diffuse medium-term consequences through the shaping of a particular field or discourse (similar to the influence of academic work in general). In practice, however, the extent of a think tank’s influence will strongly depend on the individual institution and the specific issue.

Career transitions

Some people move into civil service or Fraktionen from employment at a think tank, but it’s not clear to me how common this is. I also don’t know how easy it is to transition to other countries or international institutions. For what it’s worth, short fellowships at universities abroad seem to be quite common.

Personal fit

Common sense suggests that excellent academic skills are required, combined with a keen interest in the relevant policy field. Success in these roles also depends on your ability to communicate your ideas and research, assess what is politically feasible, identify political opportunities, and network.

I personally think it will become more important for think tanks, and the people working in them, to cooperate closely with decision-makers. This requires excellent networking and political skills.

Also, see the 80,000 Hours profile.

Additional sources

Below, I list some further sources I came across in the course of my research but did not find the time to read. If someone has read them, I would be keen to read a summary.



-----------------------------------------------------------------



Bericht zu bundespolitischen Karrieren in Deutschland

Zusammenfassung

  • Bundespolitische Karrieren in Deutschland können sehr einflussreich sein, da Deutschland starkes internationales Gewicht hat.

  • Ich empfehle Studierenden, die eine solche Karriere in Betracht ziehen, sich parteipolitisch zu engagieren, sich für Stipendium parteinaher Stiftungen zu bewerben, relevante Praktika zu absolvieren und Jura zu studieren.

  • Die Exekutive dominiert das politische System in Deutschland. Think tanks sind stark wissenschaftlich verankert. Die politische Kultur in Deutschland ist geprägt von Legalismus, Konsensfähigkeit und vielen internen Abstimmungen.

  • Alle politischen oder politiknahen Karrieren profitieren von einem gutem Netzwerk.

  • Ich unterscheide zwischen drei Pfaden: (1) Beamtentum; (2) Parteipolitik; (3) Externe Beratung (v.a. Think tanks).

(1) Beamtentum

  • Der Einfluss in Bundesministerien kann erheblich sein. Die Verwaltung prägt die Politik der Regierung in großen Teilen. Wichtige Rechtsnormen, Reden, Pressemeldungen etc. werden oft dort entworfen. Innerhalb von Ministerien liegt viel Macht bei mittleren Führungspositionen (Abteilungsleitung und Unterabteilungsleitung).

  • Akademische Voraussetzung für den höheren Dienst sind 300 ECTS (10 Semester). Volljurist*innen sind am meisten nachgefragt (“Juristenmonopol”). Die Stellen in Ministerien sind sehr kompetitiv. Quereinstiege sind selten. Die meisten kommen aus Fraktionen oder nachgeordneten Behörden.

  • Für den Aufstieg ist es ratsam in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten (insbesondere im Stabs- bzw. Leitungsbereich).

  • Bei der Besetzung von Spitzenpositionen spielen (partei)politische Überlegungen mitunter eine Rolle. Deswegen können Parteizugehörigkeit oder -nähe sowie -netzwerke entscheidend sein.

  • Ein Generalistenprofil ist von Vorteil. Die besten Beamt*innen zeichnen sind ebenfalls durch politisches Gespür und gute politische Kommunikation aus. Man braucht Geduld, Ausdauer, Belastbarkeit und hohe intrinsische Motivation, um in der großen und teilweise schwerfälligen Ministeriabürokratie zu bestehen. “Office politics” sollte man ebenfalls beherrschen.

(2) Parteipolitik

  • Man kann zwischen Entscheidungsträgerinnen (meist Mitglieder des Bundestages) und Berater*innen unterscheiden. Berater*innen lassen sich wiederum in zwei Kategorien trennen: (1) strategisch-politische/​-kommunikative Beratung von Top-Entscheidungsträgern; (2) fachpolitische Policy-Beratung von Fraktionen.

  • Mitglieder des Bundestages: Sie Einfluss durch das Gesetzgebungsverfahren und ihr öffentliche Plattform. Ihr Einfluss nimmt sehr stark zu, sobald sie Führungspositionen in der Fraktion oder Exekutivämter in Regierung und Verwaltung übernehmen. Ein Mandat erringt man normalerweise über den stetigen parteipolitischen Aufstieg (“Ochsentour”). Quereinstiege sind seltener. Erfolgreiche Politiker*innen sind in der Lage, Allianzen zu bilden, Mehrheiten zu generieren und den Eindruck von Bodenständigkeit zu vermitteln. Man braucht “politisches Gespür und Geschick”. Dazu kommt sehr gutes Auftreten und Medienkompetenz. Inhaltliche Kompetenz ist zweitrangig. Für die Spitzenpolitik braucht man wohl auch, was sich als “Willen zur Macht” beschreiben lässt. Man muss diesen risikoreichen und aufreibenden unbedingt wollen und bereit sein Opfer dafür zu bringen. Für politische Spitzenpositionen gelten auch alle Anforderungen anderer Spitzenpositionen.

  • Strategisch-politische/​-kommunikative Beratung von Top-Entscheidungsträgern: Der eigene Einfluss hängt komplett von der Machtposition der beratenen Person ab. Solche Berater*innen werden oft “mitgenommen”, wenn Entscheidungsträger*innen die Position wechseln. Daher ist es die beste Strategie, aufstrebende und potentielle Spitzenpolitiker*innen zu identifizieren und sich unentbehrlich zu machen, um ihnen in Spitzenpositionen zu folgen. Man sollte während der eigenen parteipolitischen Karriere das Auge nach ihnen offen halten. In dieser Rolle ist man “Mädchen für alles”. Das braucht ein flexibles Generalisten-Profil. Man koordiniert Netzwerke und Allianzen, meistert Krisen, leistet Seelsorge, ist Sparring-Partner und kommuniziert im Namen des Beratenen. Die relevanten Eigenschaften sind Belastbarkeit, wenig Ego, exzellente Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten, Loyalität, Organisationstalent und politisches Gespür. Inhaltliche Expertise ist zweitrangig.

  • Fachpolitische Policy-Beratung von Fraktionen: Sie koordinieren die Arbeit des jeweiligen Ausschusses, bestimmen die jeweiligen Positionen der Fraktion mit und halten Kontakt ins relevante Ministerium. Ihr Einfluss ist auf ihr Politikfeld und ihre Fraktion beschränkt. Ohne Regierungsbeteiligung der Fraktion ist ihre Macht gering. Sie werden aufgrund ihres Expertenwissens und beruflicher Vorerfahrung angestellt. Parteimitgliedschaft ist quasi Voraussetzung. Juristische Kenntnisse, zumindest im eigenen Feld, sind vermutlich sehr hilfreich. “Politische Fähigkeiten”, d.h. das Bilden von Allianzen und Mehrheiten, das Einschätzen des Machbaren, das Erkennen und Ausnutzen von Gelegenheiten, sollte man ebenfalls mitbringen.

(3) Externe Beratung

  • Ich habe vor allem Think tanks betrachtet, da diese für mich persönlich am relevantesten waren.

  • Die meisten deutschen Think tanks sind noch stark in der Wissenschaft verhaftet. Mein Eindruck ist, dass dies ihren direkten Einfluss auf politische Entscheidungen beschränkt.

  • Für eine Festanstellung sollte man wahrscheinlich in einem relevanten Gebiet promovieren. Man sollte versuchen, schon während des Studiums Kontakte zu den relevanten Akteuren zu knüpfen.

  • Man sollte sehr gute wissenschaftliche Fähigkeiten und ein starkes Interesse am entsprechenden Politikfeld mitbringen. Um sehr erfolgreich zu sein, sollte man ebenfalls exzellent darin sein, die eigenen Ideen und Forschung zu kommunizieren, das politisch Machbare einzuschätzen, politische Gelegenheit zu erkennen und Netzwerke in den politischen Betrieb aufzubauen.

Einführung

Hintergrund

  • Ich habe diesen Bericht geschrieben, um anderen zu helfen, Karrierepfade in der bundesdeutschen Politik generell besser zu verstehen. Es ist kein Bericht zu einem bestimmten Politikfeld und kein Ersatz für persönliche Karriereplanung.

  • Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Dieser Bericht ist entstanden, weil diese Überlegungen relevant für meine eigene Karriereplanung waren. Insofern spiegelt er auch meine eigenen Interessen und Bedürfnisse wider.

  • Ich habe ca. 20-30h Desk-Research gemacht und Feedback von einigen wenigen Leuten (< 5) eingeholt, die Arbeitserfahrung im politischen Betrieb haben. Ich möchte besonders Arsen Fazlovic danken, der viele wertvolle Einsichten beigesteuert hat.

  • Ich bin mir recht sicher, dass die meisten Aussagen in so oder so ähnlicher Form zutreffen. Ich habe versucht meine Unsicherheit, wo sie existiert, im Text deutlich zu machen.

  • Das hier sind die Bücher, die ich im Laufe der Recherche gelesen habe (Einzelnachweise teilweise im Text):

  • Ich liste weiterführende Quellen, die ich nicht untersucht habe, am Ende.

Warum dieser Bericht

  • Bundespolitische Karrieren können sehr einflussreich sein. Dort werden Entscheidungen getroffen, die direkte Auswirkungen für über 80 Millionen Menschen haben. Deutschland hat auch großen Einfluss über die eigenen Grenzen hinaus, vor allem in der Europäischen Union, aber auch bilateral und in internationalen Foren (z.B. G7/​8/​20). Das spiegelt sich in verschiedenen Metriken/​Rankings wider (z.B. CINC, USNews). Der Einfluss ist teilweise abhängig vom jeweiligen Politikfeld.

  • Viele Leute können diese Pfade einschlagen. Es gibt unheimlich viele verschiedene Rollen und Positionen innerhalb der Bundespolitik. Daher wird der Grenznutzen weniger stark abnehmen als in anderen Pfaden.

Generelle Empfehlungen für Studierende

  • Man sollte sich während des Studiums parteipolitisch engagieren. Die Netzwerke, die man dort knüpft, sind hilfreich, egal wo im politischen Betrieb man am Ende landet. Während des Studiums hat man dafür mehr Zeit als während des Berufslebens. Man kann so auch mit wenig Aufwand den eigenen personal fit für parteipolitische Arbeit testen.

  • Man sollte sich auf Stipendien der parteinahen Stiftungen bewerben. Durch Veranstaltungen und Engagement kann man auch hier wichtige Kontakte knüpfen.

  • Man sollte sich auf relevante Praktika bewerben (v.a. in Ministerien, Büros von MdB, Parteizentralen, Think tanks; eventuell auch: Hauptstadtjournalismus, public affairs, public policy consultancies). Auch hier kann man wichtige Kontakte knüpfen, erste Erfahrungen im politischen Betrieb sammeln und mehr über seinen personal fit für die verschiedenen Pfade lernen.

  • Jura ist die beste Studienfachoption für politische Karrieren (außer Arbeit in Think tanks). Die nächstbesten Optionen scheinen VWL und Politikwissenschaft zu sein. Falls man sich bereits sicher ist, in welchem Politikfeld man sich vertiefen will, kann auch das relevant sein.

  • Akademischer Erfolg ist vor allem wichtig, um Expertise aufzubauen (d.h., für eine Karriere in Think tanks und in Fraktionen). Dafür kann sich eine Promotion lohnen. Andernfalls sind Kontakte und Engagement entscheidend und von einer Promotion sollte abgesehen werden.

Generelle Beobachtungen zum politischen System Deutschlands

Die Exekutive dominiert politische Gestaltung in Deutschland (im Vergleich zur Legislative). Ministerien bereiten den überwiegenden Großteil aller Gesetzesvorlagen vor. Sie sprechen sich informell mit den der Leitung und Ausschusskoordinator*innen der Regierungsfraktionen ab. Die Exekutive hat ebenfalls starken Einfluss auf die Ausführung von Gesetzen: Verordnungen, Erlasse, Entscheidungen von Minister*innen in Einzelfällen (Bewilligungen, Veröffentlichungen usw.). Sie beaufsichtigt auch nachgeordnete Behörden, Notenbanken, Börsen usw. Zwar wird die Exekutive formal von der Legislative kontrolliert. Allerdings ist diese Kontrollfunktion in der Praxis beschränkt, da es große Informations- und Ressourcenasymmetrien gibt.

Politische Beratung in Deutschland ist (noch) wissenschaftlich geprägt. Eine lange akademische Ausbildung wird als sehr wichtig erachtet.

Politische Kultur in Deutschland ist im Vergleich zu Frankreich oder dem UK geprägt von Legalismus, Konsensfähigkeit und vielen internen Abstimmungen (z.B. zwischen Ressorts, mit Verbänden oder Bundesländern).

Karrierepfade

Ein gutes Netzwerk ist wichtig für alle Karrieren im politischen Betrieb. Es eröffnet Zugang zu höheren Ämtern und Funktionen (oder deren Träger*innen, die die eigenen Karriere stark fördern können).

Politische oder politiknahe Karrieren sind sehr volatil. Sie hängen hochgradig von exogenen Faktoren ab. Themen, Persönlichkeiten und Parteien unterliegen einem ständigen Auf und Ab. Der Verlauf von Wahl- und Medienzyklen ist schwer vorhersehbar.

Ich habe die verschiedenen Wege in drei Pfade aufgeteilt: (1) Beamtentum, (2) Parteipolitik und (3) Externe Beratung. Man kann zwar wechseln zwischen ihnen, aber sie sind gefestigter als in anderen Ländern. Daher ist es sinnvoll sich auf einen Pfad zu fokussieren.

Pfad 1: Beamtentum (Bundesministerium)

Karrierebeamt*innen haben großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Denn sie bereiten sie vor, vollstrecken sie und verhindern sie nicht selten. Sie unterliegen Regeln und Weisungen, aber dennoch verbleiben erhebliche Ermessens- und Handlungsspielräume. Sie haben gegenüber ihrem politischen Prinzipal einen Informationsvorsprung durch jahrelang akkumulierte Expertise, Erfahrung und Netzwerke.

Beamtenkarrieren sind normalerweise als lebenslang ausgelegt. Einen regen Wechsel mit anderen politischen Institutionen wie in anderen Ländern (z.B. “pantouflage” in Frankreich oder “revolving door” in USA) gibt es nicht. Beamt*innen sind unkündbar.

Einstieg

Voraussetzungen für höheren Dienst sind 300 ECTS (10 Semester). Man sollte idealerweise an einer Universität und konsekutiv studieren (d.h. dasselbe Fach im Master wie im Bachelor). Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es keine formellen oder informellen Ausbildungsstätten für zukünftige Beamte (z.B. ENA in Frankreich, Oxbridge im UK). Das ideale Studienfach ist zum Teil abhängig vom Ministerium, aber Volljurist*innen überall am meisten nachgefragt (“Juristenmonopol”). Danach folgen wahrscheinlich Absolvent*innen der VWL und Politikwissenschaft. Schwanke/​Ebinger (2006) finden folgende Anteile für ministerielle Führungspositionen (ministeriumsübergreifend): 60% Jura, 13% VWL, 10% Politik, 9% Naturwissenschaften, 8% andere. Ein früherer Eintritt ins Ministerium scheint besser zu sein als eine Promotion. Die Stellen sind sehr kompetitiv. Eine (etwas ältere) Quelle legt nahe, dass im höheren Dienst etwa 30 Bewerber*innen auf jede Stelle kommen. Bei begehrten Stellen kann die Bewerberquote noch viel höher liegen.

Quereinstieg: Das ist eher selten. Nach Schwanke/​Ebinger (2006) kommen rund 75% der ministeriellen Führungskräfte aus dem öffentlichen Dienst, in den sie maximal vier Jahre nach Abschluss ihres Studiums eingetreten waren. Diese Zahl sinkt auf ca. 60% für beamtete Staatssekretär*innen (höchste Position). Am ehesten wechselt Beraterpersonal (siehe Pfad 2) aus den Fraktionen oder aus MdB-Büros in die Ministerien (z.B. als persönliche Referent*innen oder Büroleiter*innen der Amtsspitze). “Echte” Quereinstiege, z.B. aus der Beratung, scheinen seltener zu sein. In jedem Fall braucht es dafür Fachexpertise und Netzwerke in das relevante Ministerium (v.a. über parteipolitische Kontakte in der Ministeriumsleitung).

  • Ein Teil der Belegschaft in den Ministerien stammt auch aus nachgeordneten Behörden oder beaufsichtigten Organisationen (z.B. Wechsel vom Umweltbundesamt ins BMU, von der Bundesbank ins BMF, vom Richterberuf ins Justizministerium).

  • Der Aufstieg aus dem gehobenen Dienst ist möglich, aber voraussetzungsvoll und vergleichsweise selten. Ein anerkanntes universitäres Masterstudium ist normalerweise der bessere Weg.

Wahl des Ministeriums: Es ist generell unüblich zwischen Ministerien zu wechseln. Die Ausnahme ist das Kanzleramt, wo es keine spezifische Karriereleiter gibt. Daher sollte man sich vorher gut überlegen, in welches Ministerium man einsteigt. Generell als Macht- und Querschnittsministerien gelten: Bundesministerium des Inneren (BMI), Auswärtiges Amt (AA), Bundesministerum der Finanzen (BMF) und das Bundeskanzleramt. Als weiterhin einflussreich scheinen zu gelten (auch in Abhängigkeit vom genauen Zuschnitt und politischer Führung): Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Die Wahl sollte jedoch stark davon beeinflusst sein, an welchem Problem man arbeiten will:

  • Globale Gesundheit und Armut: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), AA

  • Massentierhaltung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

  • Biosicherheit: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), AA

  • Klimawandel: BMU, BMWi, AA

  • Nukleare Sicherheit (vor allem im Sinne der Verhinderung der Nutzung von Atomwaffen): AA, BMVg, BMU

  • Sichere Entwicklung Künstlicher Intelligenz: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; vor allem Technikfolgenabschätzung und Forschungsförderung), BMWi (vor allem KI-Strategie, Forschungsförderung, Industriestandards), AA und BMVg (vor allem Lethal Autonomous Weapon Systems), Bundeskanzleramt, BMJV (Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung, Haftungsfragen)

  • Improving Institutional Decision-making”: Kanzleramt, BMI (Federführung für Modernisierung der öffentlichen Verwaltung)

Aufstieg

Man kann in Ministerien zwischen sogenannten “Linienabteilungen” (bzw. Arbeitsebene) und “Stabsabteilungen” (bzw. Leitungsebene) unterscheiden. Stabsabteilungen sind direkt dem/​der Minister*in oder dessen Stellvertreter*innen (Staatssekretär*innen, Staatsminister*innen) zugeordnet. Das umfasst persönliche Referent*innen, Pressestelle und teilweise Abteilungen für besondere Aufgaben. Linienabteilungen sind fachlich und im Rahmen ihrer formalen Zuständigkeit spezialisiert. Sie arbeiten dennoch der Hausleitung zu und beliefern andere Abteilungen oder Ressorts.

Für den Aufstieg ist es ratsam in verschiedenen Abteilungen und insbesondere im Stabs- bzw. Leitungsbereich zu arbeiten. Stabserfahrung (v.a. im Ministerbüro, Pressestelle und Koordinierungsstäbe) sollte man so früh wie möglich sammeln. Die Erfahrung und Netzwerke von dort begleiten einen über die gesamte Laufbahn .

Die Vergabe von Spitzenpositionen in Ministerien (Abteilungsleitung, Staatssekretär*innen und Staatsminister*innen) ist von (partei)politischen Überlegungen beeinflusst. Daher können Parteizugehörigkeit oder -nähe sowie -netzwerke entscheidend sein (z.B. Bekanntschaften aus Studienzeiten, Stipendiatenwerk, parteipolitische Betriebsgruppen innerhalb der Ministerien, politische Veranstaltungen).

Einfluss

Die Verwaltung prägt große Teil der Politik der Regierung. Die Beamt*innen dort entwerfen oft Rechtsnormen, Reden, Pressemeldungen oder andere Veröffentlichungen. Diese wiederum haben einen starken Einfluss auf die politische Leitung (“framing”, “anchoring”, usw.). Die politische Führung verfügt nicht über ausreichende Ressourcen, um stark “gegen” das eigene Ministerium zu arbeiten. So sagte anscheinend ein langjähriger Abteilungsleiter aus dem Wirtschaftsministerium: “Egal wer dirigiert, wir spielen immer die Neunte.”

Wie groß dieser Einfluss gegenüber der politischen Führung ist hängt zu großen Teilen auch von der politischen Führung selbst ab: Wie groß ist das Fachwissen? Wie groß sind das Vertrauen und die Netzwerke in das eigene Haus? Wie stark ist die programmatische Ausrichtung? Wie politisiert ist die Führungsebene unterhalb der politischen Leitung? Wie stark ist die Anlehnung an externe Stakeholder (v.a. Partei und Verbände)? Auch gilt: Je weniger ein Thema öffentlich diskutiert wird, desto weniger Anreize gibt es für die politische Leitung starken Einfluss zu nehmen. Viele Themen befinden sich unterhalb dieser Schwelle und werden de facto direkt von Beamt*innen entschieden.

Dementsprechend liegt viel Macht bei mittleren Führungspositionen der Linie (Abteilungsleiter*in und Unterabteilungsleiter*in). Das gilt vor allem für graduelle und “technokratische” Einflussnahme.

Der Einfluss von Referent*innen in Stab und Linie unterscheidet sich: In der Linie kann man zwar als Expert*in u.U. sehr früh direkt an einem Gesetzesentwurf oder einer einflussreichen Ministervorlage arbeiten. Die letztliche Entscheidung aber liegt nicht in der eigenen Hand. Im Stab hingegen hat man eine Gatekeeper-Rolle und unmittelbaren Zugang zu Entscheidern. Jedoch verfügt man nur sehr wenig Zeit, um sich mit einem gegebenen Thema auseinanderzusetzen.

Karrierewechsel

Man kann an verschiedene Organisationen für eine befristete Zeit abgeordnet werden: Bundestagsfraktionen, internationale Organisationen, befreundete Regierungen im Ausland (z.B. EU). Teilweise sind auch Beurlaubungen möglich, um an für eine Zeit bei Think tanks oder Unternehmen zu arbeiten (z.B. im Auswärtigen Amt).

Das Ministerium komplett zu verlassen ist selten. Eine Ministerialkarriere ist auf Lebenszeit ausgelegt.

“Personal fit”

Generalist*innen sind tendenziell im Vorteil. Denn in der Ministerialkarriere sind Lern- und Anpassungsfähigkeit, Multidisziplinarität sowie Kommunikations- und Methodenkompetenz wichtiger als fachliche Spezialisierung. Ministerialverwaltungen werden ständig mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen und Problemlagen konfrontiert. Politische Zielsetzungen und Projekte wechseln nach Wahlen oder wandeln sich durch die öffentlichen Debatte. Fachliche Anforderungen und Aufgaben verändern sich laufend.

Die besten Beamt*innen zeichnen sich außerdem durch politisches Gespür aus. Das heißt, sie können den “Markt” für politische Themen lesen und teilweise vorhersagen. Minister*innen und deren Berater*innen sind ständig auf der Suche nach neuen Themen und Trends, für die es eine Öffentlichkeit oder Nische im politischen Wettbewerb mit der Opposition (und anderen Kabinettsmitgliedern!) gibt. Die besten Beamt*innen haben die Fähigkeit, ihre Fachzuständigkeit (z.B. Polizeirecht) mit öffentlichkeitswirksamen Trends (z.B. KI) zu neuen Themenangeboten für die Politik zu kombinieren (z.B. juristische und ethische Implikationen von ’“predictive policing”). Dadurch werden sie für die politische Leitung sichtbar und interessant.

Politische Kommunikation ist vor allem (aber nicht nur) in den Stabsabteilungen wichtig. Ministerialbeamt*innen müssen teilweise Reden, Podiumsdiskussionen, Pressekonferenzen, Interviews, Bundestagsdebatten, Sprechbeiträge in Gremien etc. formulieren.

Wichtige Eigenschaften sind außerdem Geduld, Ausdauer, Belastbarkeit und hohe intrinsische Motivation (u.a. Dienst- und Pflichtbewusstsein). Ministerialbeamt*innen sind keine disruptiven “Mavericks”, sondern an Gesetz und Weisungen gebundene “Mandarine”. Ministerialverwaltungen neigen zu Konservatismus und inkrementellem Vortasten (“muddling through”), was nicht alle Persönlichkeitstypen aushalten können.

Weiterhin wird man oft um “office politics” nicht herumkommen, um mit der eigenen Arbeit wirksam zu sein. Insofern ist es wichtig, dieses Spiel zu beherrschen.

Pfad 2: Parteipolitik

Ich unterscheide zwischen Entscheidungsträger*innen und Berater*innen. Die relevanten Entscheidungsträger*innen auf Bundesebene sind in aller Regel Mitglieder des Bundestages (MdB). Zum einen entscheiden sie über Gesetzesvorlagen. Zum anderen sind hohe Parteiposten und Exekutivämter (v.a. Minister*innen und Parl. Staatssekretär*innen) oft von MdB besetzt. Berater*innen wiederum arbeiten diesen Entscheidungsträger*innen zu.

Die Trennung ist nicht scharf. Der Aufstieg hat viele Ähnlichkeiten. Jedoch wird von Berater*innen oft erwartet, dass sie eigene politische Ambitionen ablegen. Ansonsten ist der Aufbau eines engen Vertrauensverhältnisses schwierig.

Man sollte in jedem Fall möglichst früh in die gewünschte Partei eintreten. Ein Parteiwechsel ist fast nie ratsam. Daher sollte man sich die Wahl der Partei gut überlegen. Personal fit und Machtpotential der Partei sind wichtige Faktoren. Guter personal fit macht es leichter zu netzwerken und sich zu engagieren. Man sollte sich auf Parteiveranstaltungen wohlfühlen und einen gewissen Stolz mit der Partei verbinden. Das Machtpotential einer Partei ist bestimmt durch die Wahrscheinlichkeit der Regierungsbeteiligung. Ohne Regierungsbeteiligung wird der Einfluss auf Gesetzesvorlagen und der Aufstieg in die Exekutive stark eingeschränkt. Weitere Faktoren können sein: Stärke des parteiinternen Wettbewerbs (um bestimmte Themengebiete); bestehende Netzwerke und Kontakte; Geschlecht; Religion.

Mitglied des Bundestages

Einstieg und Aufstieg

Der Weg zum Mandat ist meist der stetige parteipolitische Aufstieg (“Ochsentour”). Quereinstiege sind seltener.

Ochsentour

Dieser Abschnitte basiert primär auf “Der Weg nach ganz oben—Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker”.

Anscheinend gibt es zwei mögliche Strategien: (1) Man sucht sich einen Vollzeitjob im politischen Betrieb, sodass man sowohl im als auch neben dem Beruf relevante Erfahrungen sammelt und Kontakte knüpft. Das beschleunigt den eigenen Aufstieg. Man sollte dann möglichst schnell ein Mandat anstreben. (2) Man übt einen Beruf außerhalb des politischen Systems aus und engagiert sich nebenberuflich in der Partei und in der Kommunalpolitik. Der Aufstieg wird dementsprechend langsamer sein, aber man setzt auch nicht alles auf eine Karte.

In jedem Fall muss man in der eigenen Partei aufsteigen. Das erfordert ein großes zeitliches Investment. Dementsprechend kann es ratsam sein, einen Beruf zu wählen, der ein solches Engagement erlaubt (wenig zeitliche Anforderungen und Flexibilität) und durch Ansehen fördert (z.B. Anwalt, Bank, Unternehmer*in). Wie man seine Zeit einsetzt hängt von der eigenen Strategie, Situation, usw. ab. Die Studie legt folgendes nahe für beide Strategien: Man sollte dringend so früh wie möglich die ersten Vorstandsämter auf Orts- oder Kreisebene übernehmen. Das ist besonders wichtig für die CDU, in der alle (fast) alle Mandate über die Erststimme, also die Direktwahl im Wahlkreis, vergeben werden. Kreis- bzw. Bezirksvorsitz (wiederum besonders wichtig für die CDU) und Landesvorstand sind strategisch wichtige Positionen für den Wechsel in die Berufspolitik, da sie Einfluss auf das Direktmandat bzw. die Landesliste ermöglichen. Mandatsträger*innen halten diese Positionen lange, um die eigene Position zu sichern. Für spitzenpolitische Positionen ist eine Parteiposition auf Landes- oder Bundesebene wichtig. Ein Ortswechsel sollte man sich gut überlegen, da sich Netzwerke (die für den eigenen Aufstieg unerlässlich sind) schlecht transferieren lassen und die politische Machtbasis der meisten Mandatsträger*innen territorial organisiert ist (insbesondere wenn man ein Mandat über die Erststimme anstrebt). Es kann ratsam sein, den Ort strategisch zu wählen, falls man die Möglichkeit dazu hat (berufliche Flexibilität und schwaches bestehendes lokales Netzwerk).

Mitgliedschaft und (überregionale) Führungspositionen in der Jugendorganisationen sind dringend zu empfehlen. Dies gilt anscheinend vor allem für die Junge Union und weniger für die Linksjugend. Ex-officio-Mitgliedschaften der Vorsitzenden der Jugendverbände im Vorstand der Referenzpartei können den Aufstieg in der Partei beschleunigen. Überregionale Spitzenämter (z.B. Bundesvorsitz) können aufgrund der Sichtbarkeit entscheidend sein für Listenplätze.

Mitgliedschaft in der Frauenorganisation kann hilfreich sein, hat aber nicht dieselbe Relevanz wie die Jugendorganisation.

Die kontinuierliche und sichtbare Mitarbeit in internen Gruppierungen kann die eigene Sichtbarkeit in der Partei erhöhen und das eigene Profil schärfen. In welchem Themenbereich man sich profiliert, sollte man strategisch wählen: an welchen Problembereichen (causes) will man arbeiten und wie ist die Nachfrage und der Wettbewerb innerhalb der eigenen Partei? Informelle Netzwerke und “Seilschaften” sollte man knüpfen, wenn sich die Möglichkeit ergibt.

Kommunalpolitische Ämter (z.B. Kreistag) gelten als Vorstufe für höhere Ränge und sollten dringend angestrebt werden, da sie die Bekanntheit vor Ort steigern und wichtige Kontakte knüpfen. Eine kommunalpolitische Führungsposition lohnt sich anscheinend vor allem bei einem nebenberuflichen Aufstieg. Andernfalls sollte man eher davon absehen, da es die Karriere verzögert.

Ob man ein Direktmandat oder ein Listenmandat angestreben sollte, hängt vom Wahlkreis ab: Wie wahrscheinlich ist ein Wahlerfolg bei Kandidatur durch die Partei? Ist der MdB des Direktmandats jung oder alt? (NB: Aktuell sind fast alle Direktmandate von der CDU besetzt.)

Während des Aufstiegs als Berufspolitiker*in (bis zur Spitzenposition) sollte man den Einfluss und die Kontrolle der lokalen Selektoren für Ämter und Mandate nicht verlieren. Man sollte daher untere Parteiposten beibehalten.

Der übliche Weg in Spitzenpositionen der Exekutive (Minister*innen und Parl. Staatssekretär*innen) ist über parlamentarische Führungspositionen (stv. Fraktionsvorsitz, fachpolitische Sprecher*innen, parlamentarische Geschäftsführung).

Quereinstiege

Die Ochsentour kann man versuchen auf zwei Wegen zu umgehen oder zu beschleunigen. (1) Man fokussiert sich zunächst auf eine Beratungsrolle (s.u.), um Netzwerke aufzubauen und Erfahrung zu sammeln. Auf dieser Grundlage versucht man dann ein eigenes Mandat zu erringen. (Beispiele: Frank-Walter Steinmeier, Norbert-Walter Borjans). (2) Man baut außerhalb der Partei Ressourcen auf, die der Partei nutzen können (z.B. gesellschaftliche Reichweite oder Glaubwürdigkeit und Expertise). In beiden Fällen sind Parteizugehörigkeit und Netzwerke dennoch unverzichtbar.

Einfluss

Als MdB hat man besonders viel Einfluss durch Führungspositionen innerhalb der Fraktion und Exekutivämter (Minister*innen, Parl. Staatssekretär*innen). Insofern macht Regierungsbeteiligung einen großen Unterschied. In diesen Positionen hat man großen Einfluss auf die Entscheidungen der Bundesregierung, Gesetzesvorlagen und die Verwaltung (im Falle von Exekutivämtern).

MdB haben eine öffentliche Plattform, die Zugang zu Medien und den Aufbau einer persönlichen Marke ermöglicht. Die Nutzung ist aber durch das Programm und die Strategie der Fraktion eingeschränkt, deren Aufgabe es ist Querdenker*innen einzunorden.

Zu Beginn ist der eigene Einfluss normalerweise beschränkt auf das thematische Profil, was man sich herausgebildet hat. In Spitzenpositionen und bei deren Vergabe spielt thematische Expertise aber eine untergeordnete Rolle und der eigene Einfluss verbreitert sich.

Karrierewechsel

Falls man ein erstes Mandat erringt, sollte man diese Karriere sehr wahrscheinlich weiterverfolgen. Das bedeutet den Aufstieg innerhalb der eigenen Fraktion anzustreben. Falls es nicht auf Anhieb gelingt, ein eigenes Mandat zu gewinnen, sollte man sich überlegen in eine Beratungsrolle zu wechseln (siehe unten). Falls man sein Mandat wieder verliert, wird man dennoch über ein extrem gutes politisches Netzwerk verfügen. Das wird die Türen für viele Positionen im politischen Betrieb öffnen, vor allen innerhalb von Interessenvertretungen.

“Personal fit”

Dieser Abschnitt basiert auf meiner persönlichen Einschätzung und Lorenz, Micus: “Von Beruf: Politiker”.

Ich denke, dass die wichtigste Fähigkeit darin besteht, politische Allianzen zu bilden und Mehrheiten zu generieren. Das erfordert Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick, Kompromissfähigkeit und (in manchen Fällen) eine gewisse Rücksichtslosigkeit.

Diese Rücksichtslosigkeit speist sich normalerweise aus einer Eigenschaft, die sich am besten als “Willen zur Macht” beschreiben lässt. Sie ist vor allem nötig für die Spitzenpolitik. Man muss diesen Weg, der voller Entbehrungen und Risiken ist, unbedingt wollen und dafür im Zweifel seine Gesundheit, Familie, Verbündete usw. aufopfern.

Man sollte in der Lage sein, den Eindruck von Bodenständigkeit zu vermitteln. Politische Arbeit ist immer auch Interaktion mit der eigenen Basis und dem Volk. Das kann bedeuten mit Ortsvereinen zu sprechen oder auf Volksfesten Bier zu trinken. Die Wahrnehmung von Abgehobenheit ist in diesen Kontexten sehr schädlich.

Man braucht “politisches Gespür und Geschick”. Damit meine ich so etwas wie die Gabe gute politische Gelegenheiten zu erkennen und für sich nutzen zu können.

Sehr gutes Auftreten, Medienkompetenz usw. sind ebenfalls geboten.

Inhaltliche Kompetenz ist zweitrangig. In vielen Fällen wird man keine Zeit haben, diese aufzubauen. Man wird lernen müssen, die Expertise anderer richtig lesen und einsetzen zu können.

Für Spitzenpositionen braucht es außerdem alle Eigenschaften, die man für andere Führungspositionen ebenfalls braucht: Führungsvermögen, Entscheidungsstärke, Gewissenhaftigkeit usw.

Interne Beratung

Es scheint außerhalb von Ministerien zwei interne Beratungsrollen zu geben: (1) Strategisch-politische/​-kommunikative Beratung von individuellen Top-Entscheidungsträgern; (2) fachpolitische Policy-Beratung von Fraktionen.

Strategisch-politische/​-kommunikative Beratung von Top-Entscheidungsträgern

Einstieg und Aufstieg

Vertraute Berater*innen werden oft von den Entscheidungsträger*innen von Position zu Position mitgenommen, je nachdem wo sie gerade arbeiten (Ministerium, Fraktion, etc.). Insofern ist die beste Strategie, sich für eine/​n zukünftigen Spitzenpolitiker*in (“rising star”) innerhalb der eigenen Partei unentbehrlich zu machen. Dafür sollte man sein/​ihr Vertrauen gewinnen und unheimlich gute Arbeit machen, sobald man die Gelegenheit dazu hat. Danach folgt man ihr/​ihm in die relevanten Positionen.

Man sollte versuchen, solche Jungpolitiker*innen während des eigenen Aufstiegs zu identifizieren. Man erkennt sie tendenziell an den Eigenschaft, die ich im Abschnitt personal fit von MdBs beschrieben habe. Die entsprechenden Netzwerke knüpft man über parteipolitisches Engagement, Arbeit in den jeweiligen Parteizentralen, Arbeit in relevanten MdB-Büros, journalistische Arbeit (Sprecher- und Presserollen), teilweise Arbeit in der Bundes- oder Landesexekutive (z.B. Ministerbüro), teilweise Arbeit im Bereich PR/​Public Affairs.

  • MdB-Büros: Für die Rekrutierung ist parteipolitisches Engagement, studentische Mitarbeit/​Praktika, inhaltliche Kongruenz und Wahlkreiskenntnis hilfreich. Die Anstellung ist notwendigerweise unsicher (aufgrund begrenzter Legislaturperiode). Während der Anstellung sollte man versuchen ein tiefes Vertrauensverhältnis zum MdB aufzubauen und ein breites Netzwerk aufzubauen.

  • Parteizentrale: Ich weiß wenig über Rollen innerhalb von Parteizentralen. Parteipolitisches Engagement ist wahrscheinlich sehr hilfreich. Unter Umständen ist dies wichtiger, je etablierter/​älter die Partei ist, da dann Machtstrukturen eher verfestigt sind.

Einfluss

Der Einfluss als enge/​r Berater*in ist beträchtlich, hängt aber entscheidend von der Macht der beratenen Person ab. Mein Eindruck ist, dass diese Macht eher reaktiv als proaktiv ist, d.h., man hat wenig agenda-setting Möglichkeiten. Die Macht besteht eher im Gatekeeping und dem Beeinflussen von Positionen zu gesetzten Themen. Insgesamt denke ich aber, dass der eigene Einfluss stärker von individuellen Faktoren bestimmt wird (z.B. beratene Person, ihre Position und dem eigenen Verhältnis zu ihr).

Man macht sich stark abhängig vom politischen Schicksal der beratenen Person. Der eigene Einfluss ist an jemand anderen und deren Position gekoppelt. Spitzenpolitiker*innen wechseln oft die Position. Generell ist es schwierig sich für längere Zeit an der Macht zu halten.

Karrierewechsel

Wie bereits oben geschrieben ist es für solche Rollen wichtig eigene politische Ambitionen (vor allem in Form eines Mandats) erstmal zurückzustellen. Sonst wird man u.U. als Konkurrent*in wahrgenommen und der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses ist schwierig.

Man baut in einer solchen Beratungsfunktion schnell ein gutes politisches Netzwerk auf. Das bietet viele weitere Karrieremöglichkeiten (z.B. in Interessenvertretungen, Parteizentrale, Ministerien, Fraktionen). In einigen Fällen kann man u.U. auch danach ein eigenes Mandat anstreben. Das hängt aber stark von der spezifischen Situation ab.

“Personal fit”

In diesen Rollen ist man oft “Mädchen für alles”, was ein Generalisten-Profil mit viel Flexibilität erfordert. Man koordiniert Netzwerke und Allianzen, meistert Krisen, leistet Seelsorge, ist Sparring-Partner*in und muss im Namen der beratenen Person kommunizieren können.

Das erfordert Belastbarkeit, wenig Ego, exzellente Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit, Loyalität, Organisationstalent und politisches Gespür. Insgesamt ist das Profil ähnlich dem des MdB mit einigen wichtigen Abweichungen: Gewissenhaftigkeit und Organisationsfähigkeit sind wichtiger. Ego und Führungsdrang sind schädlich. Entscheidungsfreudigkeit ist weniger wichtig. Das Erwecken von Bodenständigkeit ist auch weniger wichtig, aber man sollte es zumindest modellieren können.

Man macht auch in einer solchen Rolle nur wenig Sacharbeit. Inhaltlich Expertise ist daher nicht entscheidend. Im besten Fall arbeitet man Informationen auf. Die Beratung ist häufig eher politics-Beratung als policy-Beratung.

Fachpolitische Policy-Berater von Fraktionen

Einstieg

Im Bundestag gibt es ca. 850 Fraktionsmitarbeiter*innen. Die meisten davon sind spezialisierte Expert*innen in einem Politikbereich, zu dem sie die Mitglieder der Fraktion beraten.

Sie werden aufgrund ihres Expertenwissens und beruflicher Vorerfahrung angestellt. Sie sind also in der Regel keine Berufseinsteiger*innen, sondern bereits ausgewiesene Expert*innen. Ca. 50% dieser Positionen sind von beurlaubten oder abgeordneten Beamt*innen aus den entsprechenden Fachministerien besetzt. Die restlichen kommen anscheinend oft von Fachverbänden und anderen Nicht-Regierungsorganisationen mit Expertise im relevanten Gebiet. Auch für diese Rollen ist parteipolitisches Engagement hilfreich. Eine Mitgliedschaft ist de-facto Voraussetzung.

Einfluss

Diese Positionen scheinen beachtlichen Einfluss in ihrem Fachgebiet zu haben, auf das ihr Einfluss aber auch beschränkt ist. Sie koordinieren die Arbeit in ihrem Fachausschuss, helfen beim Formulieren von Fraktionspositionen und halten den Kontakt ins relevante Ministerium.

Ihr Einfluss besteht vor allem in der Willensbildung der eigenen Fraktion, deren Mitglieder tendenziell weniger Fachexpertise und Informationen besitzen. Diese Mitarbeiter arbeiten oft länger und stetiger an den relevanten Themen. Sie können u.U. auch langfristigen Einfluss ausüben, indem sie an Planungsprozessen der Fraktion und der Partei teilnehmen (z.B. Parteiprogramm und richtungsweisende Fachveranstaltungen).

Gegenüber Ministerien und Verbänden steht man eher in einem Abhängigkeitsverhältnis, da man informationell tendenziell im Nachteil ist.

In dieser Rolle ist man eher reaktiv, d.h. man arbeitet zu Themen und Vorschlägen, die von anderen, z.B. dem Ministerium, gesetzt werden. Der Einfluss ist eher “technokratisch”, d.h. man überzeugt durch Fachexpertise. Dennoch sind Netzwerke und Allianzen wichtig.

Der Einfluss dieser Positionen hängt auch von der Macht der Fraktion ab. Ohne Regierungsbeteiligung ist er stark begrenzt.

Karrierewechsel

Hierüber kann ich nicht so viel sagen. Auch in einer solchen Rolle baut man wahrscheinlich schnell ein gutes politisches Netzwerk auf, was viele weitere Karrieremöglichkeiten bietet (z.B. in Interessenvertretungen, Parteizentrale, Ministerien, MdB-Büros).

“Personal fit”

Fachexpertise ist wichtig für, d.h. man sollte das Interesse und die Fähigkeit mitbringen sich intensiv mit einem spezifischen Thema auseinanderzusetzen. Juristische Kenntnisse und der Wille sich in Gesetzestexte einzuarbeiten sind vermutlich auch sehr hilfreich.

Auch in diesen Rollen wird man um “politische Fähigkeiten” nicht herumkommen, d.h. das Bilden von Allianzen und Mehrheiten, das Einschätzen des Machbaren, das Erkennen und Ausnutzen von Gelegenheiten usw. Allerdings hat man viel weniger Interaktionen mit der Basis und braucht ebenfalls keine starken Führungsqualitäten.

Route 3: Externe Beratung

Es gibt viele verschiedene externe Beratungsrollen. Ich betrachte vor allem solche in Think tanks, da diese für mich am interessantesten waren. Karrieren in der Wissenschaft, in Interessenvertretungen und innerhalb von Advocacy-Communities betrachte ich nicht. In aller Kürze:

  • Wissenschaft: Formalen Einfluss kann man vor allem über Expertengremien (z.B. Expertenkommissionen, Beiräte) und Gutachten (v.a. Jura) ausüben. Informellen Einfluss hat man über persönliche Kontakte in der parteipolitischen Landschaft.

  • Interessenvertretungen: In Interessenvertretungen vertritt man die Partikularinteressen anderer, was die eigene Gestaltungsmacht einschränkt. Dennoch kann es mehr oder wenige große Schnittmengen geben. Insofern können einzelne Positionen empfehlenswert sein, besonders auch für das eigene Karrierekapital, da Interessenvertretungen großen Einfluss in Deutschland genießen. Man übt Macht vor allem hinter den Kulissen durch gezieltes Netzwerken und das Bereitstellen von Informationen aus.

  • Advocacy-Gruppen: Solche Gruppen üben ihren Einfluss oft durch Kampagnen und öffentlichen Druck aus. Teilweise operieren sie aber auch hinter den Kulissen. Das hängt wohl stark von der Institution und dem Thema ab.

Think tanks

Einstieg

Mein Eindruck ist, dass die meisten deutschen Think-tanks noch stark in der Wissenschaft verhaftet sind. Viele sind an Universitäten angesiedelt. Für eine Festanstellung scheint eine Promotion im gewünschten Gebiet ratsam zu sein. Die Ausnahme sind u.U. ein paar neuere Think tanks, die eher praxisorientiert sind (z.B. Stiftung Neue Verantwortung, Global Public Policy Institute).

Man sollte versuchen, schon während des Studiums über Veranstaltungen, Praktika, Assistenzpositionen, usw. Kontakte zu knüpfen. Mir ist nicht klar, wie sinnvoll politisches Engagement und Betätigung sind. Auf der einen Seite bestehen viele Think tanks auf der eigenen politischen Unabhängigkeit (vor allem auch aufgrund des wissenschaftlichen Selbstverständnisses), die sie dadurch gefährdet sehen könnten. Auf der anderen Seite kann man so relevante Kontakte knüpfen. Das hängt vermutlich stark von der jeweiligen Institution ab.

Liste relevanter Think-tanks (nicht stark gefiltert und wenig Einblick in tatsächlichen Einfluss)

Außen- und Sicherheitspolitik

  • Stiftung Wissenschaft und Politik: scheint die erste Adresse zu sein

  • DGAP: eher Gesprächsforum als klassischer Think tank

  • ECFR: europäischer Think tank mit Büro in Berlin; scheint gut zu sein

  • GPPi: Gutes Netzwerk, Praxisnähe

  • Merics: Topadresse für China, solides Netzwerk, Praxisnähe

  • (GIGA: vor allem Forschung zu spezifischen Regionen)

  • (BICC: vor allem Friedens- und Konfliktforschung)

  • (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung: sehr akademisch; vor allem Friedens- und Konfliktforschung)

  • (Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik: sehr akademisch; vor allem Friedens- und Konfliktforschung)

  • (CAP: nicht sicher, was die machen)

  • (Europäische Akademie Berlin: nicht sicher, was die machen)

  • (Institut für Auslandsbeziehungen: nicht sicher, was die machen)

  • (Center for Global Cooperation Research: nicht sicher, was die machen)

Transatlantische Organisationen: American Academy, Aspen Institut Berlin, Atlantik-Brücke, German Marshall Fund

Künstliche Intelligenz

  • Stiftung Neue Verantwortung: meiner Ansicht nach der beste Akteur hierfür in Deutschland

  • Bertelsmann: haben ein Projekt zu Algorithmenethik, aber hat mich bisher nicht überzeugt

  • Stiftung Wissenschaft und Politik: habe ein Projekt zu Drohnen und Lethal Autonomous Weapons Systems

  • ITAS: nicht sicher, ob sie etwas zu KI haben

  • Konrad Adenauer Stiftung: scheint auch ein kleines Team dazu zu haben

  • Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: scheint sehr akademisch zu sein

Klimawandel

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

  • Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

  • adelphi

  • Öko-Institut

  • Wuppertal Institut

Globale Armut/​Gesundheit

  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

  • Institut/​Stiftung für Entwicklung und Frieden

  • Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)

Parteinahe Stiftungen: Diese machen Arbeit zu vielen verschiedenen Themen und scheinen (inhaltlich) vor allem den Parteien zuzuarbeiten. Dadurch können sie u.U. langfristigen Einfluss üben, indem sie die Ausrichtung bestimmen und Themen setzen. Ihr unmittelbarer gesetzgeberischer Einfluss ist aber eher gering, da die Fraktionen und Ministerien eigene Mitarbeiter*innen haben. Die Stiftungen verfügen andererseits auch nicht über die Unabhängigkeit von Think tanks oder die gesellschaftliche Relevanz von Interessengruppen. Die Auslandsbüros der Stiftungen können u.U. recht einflussreich sein.

  • Konrad Adenauer Stiftung

  • Friedrich Ebert Stiftung

  • Heinrich Böll Stiftung

  • Friedrich Naumann Stiftung

  • Rosa Luxemburg Stiftung

  • Hanns Seidel Stiftung

Aufstieg

Es scheint wichtig zu sein weiterhin wissenschaftlich zu arbeiten und Expertise aufbauen. Generell ist die Trennung zwischen Think tanks und Wissenschaft nicht sehr scharf (mit einigen Ausnahmen; siehe oben).

Einfluss

Mein Eindruck ist, dass der unmittelbare Einfluss der meisten Think tanks auf politische Entscheidungen in Deutschland beschränkt ist, da sie sehr wissenschaftlich arbeiten, oft nicht den Anspruch direkter politischer Einflussnahme haben und sich bisher zu sträuben scheinen, sich den Bedürfnissen der Praxis anzupassen. Hinzu kommt, dass Ministerien oft einen hohen Anteil von Jurist*innen haben, was zusätzliche Kommunikationsbarrieren schafft. Think tanks haben u.U. diffusen mittelfristigen Einfluss ähnlich wie andere wissenschaftliche Einrichtungen, der sich nur schwer nachvollziehen lässt. Der Einfluss hängt sehr stark von der spezifischen Institution und dem spezifischen Thema ab.

Karrierewechsel

Einige wechseln von Think tanks in die Ministerialbürokratie oder Fraktion. Ich kann nicht einschätzen, wie oft das tatsächlich passiert. Mir ist nicht klar, wie leicht es ist, sich international zu orientieren. Kurzaufenthalte in Form von Fellowships an Auslandsuniversitäten scheinen recht häufig zu sein.

“Personal fit”

Man sollte exzellente wissenschaftliche Fähigkeiten und ein starkes Interesse am entsprechenden Politikfeld mitbringen. Man sollte ebenfalls in der Lage sein, seine Ideen und Forschung zu kommunizieren, das politisch Machbare einschätzen zu können und politische Gelegenheit zu erkennen und Netzwerke in den politischen Betrieb aufzubauen.

Ich persönlich denke, dass es in Zukunft wichtiger werden wird, eng mit anderen politischen Akteuren zusammenzuarbeiten. Das erfordert sehr gutes Netzwerken und entsprechende “politische” Fähigkeiten.

Siehe auch das Profil von 80,000 Hours.

Weiterführende Quellen

Unten liste ich einige weiterführende Quellen, auf die ich im Laufe meiner Recherche gestoßen bin, aber keine Zeit hatte zu lesen. Falls jemand sie gelesen hat, würde ich mich über eine Zusammenfassung freuen.